Obwohl du selbst nie ein Mädchen warst, kannst du sehr wohl lernen, dich in die Situation deiner Tochter hineinzuversetzen, und somit eure Beziehung stärken. Deine Tochter soll zu einer selbstbewussten jungen Frau heranwachsen – und dafür braucht sie ihren Vater an ihrer Seite.
Viele Männer fühlen sich nicht wohl oder etwas unsicher, wenn sie mit ihren Töchtern über Selbstbewusstsein in Bezug auf ihren Körper oder ihr Aussehen sprechen. Sie denken sich vielleicht: „Wie kann ich helfen? Damit kenne ich mich doch gar nicht aus.“
Dabei musst du gar nicht immer alle Antworten parat haben. Es geht viel mehr darum, zuzuhören und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden. Ermutige deine Tochter darin, ihre Gedanken, Schwierigkeiten, aber auch mögliche Auswege mit dir zu teilen. Wenn du sie dabei unterstützt, auf sich selbst zu vertrauen, wird ihr das in anderen Lebenssituationen helfen und ihr Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl stärken.

Stärke das Körperselbstbewusstsein deiner Tochter
Kommentare, die an Mädchen gerichtet sind, konzentrieren sich oftmals auf ihr Aussehen. Beispielsweise: „Du siehst hübsch aus.“ Oder: „Deine Haare sind so schön.“ Als ihr Vater weißt du, dass deine Tochter so viel mehr ist als nur ein hübsches Gesicht. Du siehst ihre Persönlichkeit, ihre Talente und wie klug sie ist – sag ihr das. Es ist hilfreich, hier besonders spezifisch zu sein, wie zum Beispiel: „Es war sehr nett von dir, dass du mit deiner Schwester geteilt hast.“ Oder: „Die Art und Weise, wie du an die Matheaufgabe herangegangen bist, war sehr clever.“
Wenn der Fokus von ihrem Äußeren weggelenkt wird, kann sich deine Tochter mehr auf ihre inneren Werte und positiven Eigenschaften konzentrieren. Paradoxerweise kann ihr Körperselbstbewusstsein also dadurch gestärkt werden, dass ihr Körper nicht mehr so oft thematisiert wird.
Zeig deine sensible Seite
In vielen Kulturen werden Männer dazu ermutigt, keine Gefühle zu zeigen – insbesondere Schwäche oder Verletzlichkeit. Du möchtest stark für deine Familie sein. Darum kann es sich merkwürdig anfühlen, wenn deine Tochter mit einem sensiblen Thema auf dich zukommt.
Männer sollten jedoch keine Scham haben, sich ihren Gefühlen zu stellen – auch nicht vor ihrer Tochter. Der offene Umgang mit den eigenen Emotionen kann die Beziehung und die Kommunikation zwischen dir und deinem Kind stärken.
„Wenn du als Vater Schwächen zeigst, fühlt sich deine Tochter automatisch wohler dabei, ihre eigene Schwachpunkte zu akzeptieren“, sagt Santiago Trabolsi, Psychologe, Life Coach und Vater. „Diese emotionale Verbundenheit schafft Wärme, Empathie und eine ehrliche Kommunikation zwischen euch beiden.“
Denke über deine Haltung gegenüber Frauen nach
Frag deine Tochter doch einmal, was du ihrer Meinung nach über sie denkst. Es ist vielleicht nicht das, was du erwartet hast, oder das, was du dir wünschen würdest.
Vergiss nicht, dass Mädchen ihr Selbstbild auf Basis der Kommentare und Handlungen anderer aufbauen. Wie du deine Tochter behandelst und auch wie du zu ihrer Mutter und anderen Frauen bist, hat direkten Einfluss auf ihre Selbstwahrnehmung und ihr Selbstbewusstsein.
Im Zuge des Erwachsenwerdens bildet sie sich allmählich ihre eigene Meinung über sich selbst. Dieses Selbstbild basiert größtenteils darauf, was ihre Eltern ihrer Meinung nach von ihr denken. Ihr Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl sind stark davon abhängig, wie wertgeschätzt, respektiert und akzeptiert sie sich fühlt.
Durchbreche Kommunikationsbarrieren
Könnte diese Beschwerde von deiner Tochter kommen? „Mein Vater hört mir nie zu! Er sagt mir einfach nur, was ich tun soll!“ Wenn sie sich dir gegenüber öffnet, nimm davon Abstand, ihr deine Meinung aufzudrängen – es kann passieren, dass sie sich von dir distanziert, wenn sie deinen Punkt nicht direkt versteht.
Zeig ihr stattdessen einfach, dass du ihr zuhörst und dich in sie hineinversetzen kannst, indem du etwas sagst wie: „Ich verstehe, du fühlst dich verletzt und bist sauer.“
Das vermittelt ihr, dass du sie ernst nimmst, und hilft ihr so dabei, ihren eigenen Gefühlen zu vertrauen, was sich positiv auf ihr Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl auswirkt.
Die Beziehung zu dir wird sich nachhaltig auf alle späteren Beziehungen zu Männern auswirken: Kollegen, Freunde, Partner. Vielleicht verliebt sie sich eines Tages in einen Mann, in dem du die Empathie, den Respekt und das Verständnis wiedererkennst, die eure Vater-Tochter-Beziehung ausgemacht hat. Denn als ihr Vater bist du ein wichtiges Vorbild.
Autorin: Christina Berton, Expertin für Selbstbewusstsein und Gründerin der Stiftung „Amara Pro Self-Esteem Foundation“ in Mexiko
Mütter können ebenfalls die Vater-Tochter-Beziehung stärken:
- Erkenne den Einfluss des Vaters auf das Leben eurer Tochter an und schätze seine Meinung
- Ermutige ihn dazu, mehr Zeit mit eurer Tochter zu verbringen