
Setz dich gegen Bodyshaming ein
Wer in sozialen Netzwerken seinen Körper zeigt, muss heute damit rechnen Beleidigungen und negative Kommentare zu erhalten. Denn egal welche Körperform - gut gemeinte Ratschläge bekommt fast jeder.
2 von 3 Frauen in Deutschland erleben Bodyshaming.* Aber auch im Alltag passiert Bodyshaming – auch ohne böse Absicht. Lasst uns alle gemeinsam gegen Bodyshaming stark machen, indem wir uns dafür sensibilisieren und es erkennen. Nur so können wir etwas verändern. Hier haben wir Beispiele von Bodyshaming für dich:
- Ungefragte Kommentare zu Gewicht und Ernährung wie "So dünn wie du wäre ich auch gerne." Oder "Du isst bestimmt fast nichts und machst den ganzen Tag Sport, oder?"
- Kommentare über den Körper, auch ein lieb gemeintes "Du siehst toll aus – hast du abgenommen?" kann implizieren, dass die Person vorher nicht toll ausgesehen habe, als sie noch nicht abgenommen hat
- Das Verbreiten von Vorurteilen aufgrund des Körpers, wie Annahmen darüber, dass übergewichtige Menschen faul oder disziplinlos seien
- Bewertungen von Körpern und ob die Kleidungsstücke zum Körper der Person passen, die sie trägt
Diese Aussagen können die Person sehr kränken und verletzen. Wir wollen dich hiermit aufrufen Bodyshaming zu benennen und dein Gegenüber freundlich darauf hinzuweisen, dass abwertende Kommentare nicht akzeptabel sind. Lasst uns das Bewusstsein schärfen und achtsam miteinander umgehen. Denn jeder Körper ist richtig so wie er ist – egal ob groß, klein, lang, kurz, hell, dunkel und alles dazwischen.
*Basierend auf einer Studie mit 1000 Frauen im Alter von 18-55 in Deutschland
Mehr Infos über Bodyshaming in sozialen Netzwerken findest du hier