Ein geringes Selbstwertgefühl ist oft schwer zu erkennen. Noch schwerer ist es, das Thema richtig anzusprechen. Darum hat es sich Dove zur Aufgabe gemacht, junge Menschen bei der Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühls zu unterstützen.
Der 2016 durchgeführte Dove Global Beauty and Confidence Report zeigt auf, was bei Mädchen auf der ganzen Welt passiert, wenn sie sich nicht wohl in ihrer Haut fühlen:
- Acht von zehn Mädchen verzichten auf wichtige soziale Aktivitäten, wie etwa Unternehmungen mit Freunden oder der Familie.
- Sieben von zehn Mädchen hören auf, richtig zu essen, oder riskieren ihre Gesundheit auf andere Weise.
- Sieben von zehn Mädchen stehen nicht zu ihrer Meinung oder zweifeln ihre eigenen Entscheidungen an.
Vermutlich sind diese Ergebnisse nicht sonderlich überraschend, wenn man bedenkt, dass 70 % der befragten Mädchen aussagen, dass das durch die Medien kommunizierte Schönheitsideal unrealistisch ist.
Wenn Mädchen sich zurücknehmen aufgrund ihres Aussehens, verlieren sie – ebenso wie unsere Gesellschaft. Studien aus Finnland, China und den USA zeigen, dass Mädchen, die sich zu dick fühlen, schlechtere Schulnoten bekommen, unabhängig von ihrem tatsächlichen Gewicht. Die negativen Auswirkungen eines geringen Selbstwertgefühls finden sich auch im späteren Erwachsenenleben: 17 % der Frauen geben zu, dass sie ein Bewerbungsgespräch absagen würden, wenn sie sich nicht wohl mit ihrem Aussehen fühlen. 8 % würden aus demselben Grund sogar die Arbeit schwänzen.
Dove glaubt, dass Schönheit eine Quelle des Selbstbewusstseins und nicht des Selbstzweifels ist. Wir wünschen uns eine Welt frei von Ängsten, die in Verbindung mit dem eigenen Aussehen stehen – nur so können wir selbstbewusste und aktive Mitglieder der Gesellschaft sein.

Ein geringes Selbstwertgefühl erkennen
Was sind die Anzeichen für ein geringes Selbstwertgefühl und ein falsches Körperbild? Die Körperform und das Gewicht können Bereiche sein, auf die sich junge Menschen zu stark fokussieren. Sie beschweren sich über Merkmale wie ihre Hautfarbe oder sind generell unzufrieden mit ihrem Aussehen. Vielleicht hast du auch schon mal gehört, wie sie über Mobbing in der Schule gesprochen haben, oder sie sind besessen von Fotos von Berühmtheiten mit unnatürlich langen Beinen und retuschierten Körpern – Schönheitsideale, die unerreichbar sind.
Du denkst vielleicht, dass dieser Druck zum Erwachsenwerden dazugehört – und manchmal tut er das auch. Aber wenn sich ein junger Mensch nicht wohl in seiner Haut fühlt, steckt er zurück und entfaltet nicht sein volles Potenzial.
Der Kampf gegen ein geringes Selbstbewusstsein beginnt hier
Es gibt so viele Möglichkeiten, um das Selbstwertgefühl eines jungen Menschen zu stärken.
Wir haben uns dazu verpflichtet, Mädchen auf der ganzen Welt dabei zu unterstützen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Aus diesem Grund haben wir uns mit führenden Experten aus den Bereichen Psychologie und Gesundheit zusammengetan, um Tipps, Materialien und Übungen zur Steigerung des Selbstwertgefühls zusammenzustellen. Dieses Repertoire soll dir dabei helfen, Probleme und Lösungen rund um die Themen Körperbilder und Selbstbewusstsein gemeinsam mit den Jugendlichen in deinem Leben zu entdecken.
Wenn du ein Lehrer bist, schau dir den „Dove Projekt für mehr Selbstwertgefühl“-Schulworkshop an. Wenn du ein Jugendgruppenleiter bist, haben wir auch speziell auf dich abgestimmte Materialien. Für Eltern stellen wir Beiträge und Übungen bereit, die helfen, die Kernprobleme zu erkennen und einem geringen Selbstwertgefühl keine Chance zu geben.
Quellen:
The Dove Global Beauty and Confidence Report. Commissioned by Dove, 2016
Incorrect Body-image in Children and its Relationship to Body Weight, Acta Psychiatrica Scandinavica, 2007
Media Images, Body Dissatisfaction, and Disordered Eating in Adolescent Women, The American Journal of Maternal/Child Nursing, 2003
On Norms and Bodies: Findings from Field Research on Cosmetic Surgery in Rio de Janeiro, Reproductive Health Matters, 2010
Beyond Stereotypes: Rebuilding the Foundations of Beauty Beliefs, First Dove Global Study, 2006
Costing the Invisible, University of the West of England, 2014