Wir glauben an eine integrative Schönheit und das jede individuelle Schönheit in Schulen, am Arbeitsplatz und überall sonst anerkannt und willkommen sein sollte.

Deshalb haben wir 2004 das Dove Projekt für mehr Selbstwertgefühl ins Leben gerufen, um Eltern, Lehrkräfte und Verbündete dabei zu unterstützen, die nächste Generation darin zu stärken, das gängige Schönheitsbild zu hinterfragen, positiv über ihr Aussehen zu denken, und sie zu befähigen, alle besonderen und einzigartigen Seiten an sich selbst zu feiern. Zudem wollen wir sie ermutigen, ihr authentisches Ich zu leben sowie ihren Visionen und Zielen treu zu bleiben.
In den letzten Jahren haben wir uns verstärkt darum bemüht, noch besser zu verstehen, welche Erfahrungen People of Color in Bezug auf Schönheit immer noch alltäglich machen müssen und wie wir dabei aktiv an einer Veränderung mitwirken können.
Als Gründungsmitglied der CROWN Coalition - einer Allianz, die in den USA gegründet wurde, um die Gesetzgebung gegen Haardiskriminierung (The CROWN Act) voranzubringen - engagiert sich Dove für die Bereitstellung von Hilfsmitteln und Erfahrungen zur Stärkung des Selbstwertgefühls und Körperbewusstseins, welche die einzigartigen kulturellen und sozialen Erfahrungen der BLACK and BROWN Communities berücksichtigen.
CROWN steht für Creating a Respectful and Open World for Natural Hair (Schaffung einer respektvollen und offenen Gesellschaft für die natürliche Haarstruktur) mit dem Ziel, ein gleichberechtigtes und integratives Umfeld für Schwarz gelesene Frauen und Mädchen zu schaffen, ihr Haar so zu frisieren und zu tragen, wie sie es für sich selbstbewusst wählen.
Der folgende Leitfaden, der aus dieser Selbstverpflichtung heraus entstanden ist, erforscht die persönliche und gesellschaftliche Bedeutung von Haaren - von Glaubensvorstellungen, Erscheinungsbildzwängen, Stereotypen und kulturellen Vorurteilen bis hin zu Familiennormen, Individualität und kreativem Selbstausdruck.
Die „Crown Research Study“ von Dove in den USA aus dem Jahr 2019 und UK aus 2020 und 2022 beispielsweise beleuchteten die tatsächlichen Auswirkungen der Diskriminierung von Haaren am Arbeitsplatz. (Auch wenn wir keine aktuellen Zahlen für Deutschland erhoben haben, erleben viele BIPOC-Menschen tagtäglich offene und versteckte Diskriminierung aufgrund von Äußerlichkeiten. Lasst uns das gemeinsam ändern.)
In den USA
- geben Schwarze Frauen an, dass sie ihr natürliches Haar mit 80%*** höherer Wahrscheinlichkeit als weiß gelesene Frauen ändern, um soziale Normen oder Erwartungen am Arbeitsplatz zu erfüllen.
- werden Schwarze Frauen 1,5-mal häufiger wegen ihrer Haare von ihren Arbeitgeber*innen nach Hause geschickt als weiß gelesene Frauen oder kennen eine Frau, die wegen ihrer Haare nach Hause geschickt wurde.***
In England
- haben fast die Hälfte der schwarzen oder BIPOC Frauen mit krausem Haar Diskriminierung erfahren, manchmal schon im Alter von fünf Jahren**
- wurde 1 von 4 schwarzen Erwachsenen von der Arbeit verwiesen oder musste Disziplinarmaßnahmen über sich ergehen lassen, weil sie ihr Haar natürlich oder eine kulturell geprägte Frisur tragen haben*.
- wurde mehr als die Hälfte der schwarzen Kinder von der Schule verwiesen, weil sie ihr Haar natürlich oder eine kulturell geprägte Frisur trugen*.
Jüngste Untersuchungen von Dove haben außerdem ergeben, dass ein Drittel der Schwarzen und BIPOC Frauen in UK aufgrund von rassistisch motivierter Haardiskriminierung den wichtigen Tag des Schulfotos verpasst haben.
Wir alle können aktiv werden
Im Rahmen des Dove Projekts für mehr Selbstwertgefühl haben wir uns verpflichtet, Hilfsmittel und Erfahrungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins unter Berücksichtigung einzigartiger kultureller Nuancen zu entwickeln.
Dieser Workshop "My Hair, My Crown" wurde für Lehrkräfte, Erzieher*innen, Eltern und Mentoren*innen mit Experten*innen und Betroffenen entwickelt – um auf den Schönheitsdruck aufmerksam zu machen, dem die BLACK und BROWN COMMUNITY ausgesetzt ist und der überwiegend Menschen mit Locken, krausem Haar, natürlichen sowie kulturell geprägten Frisuren betrifft.
Während des Workshops werden die Teilnehmer*innen Übungen machen, die kritisches Denken, Kreativität, Empathie und ein Gefühl der Solidarität fördern, umso das Selbstvertrauen von Kindern und Jugendlichen mit Locken, krausem Haar, natürlichen sowie kulturell geprägten Frisuren zu stärken und andere zu Verbündeten zu machen – um eine respektvolle und offene Welt für natürliche Haare zu schaffen.
Gemeinsam etwas verändern
My Hair, My CROWN ist flexibel auf 90 Minuten angelegt (live oder auch online). Ziel des Workshops ist es, jungen Menschen den Raum zu geben, sich selbst zu identifizieren und sich über wichtige Stereotypen und Erfahrungen in Bezug auf Haare und Schönheit auszutauschen, die das Selbstbewusstsein beeinträchtigen. Indem die Workshopleitung aufzeigt, wie viele Überzeugungen und Lebenserfahrungen jeder Mensch gemeinsam hat, die dadurch entstehende sichere und offene Umgebung ermöglicht einen Raum in dem diskutiert werden kann, wie diese Stereotypen und Erfahrungen das Selbstwertgefühl beeinträchtigen können.
Gemeinsame Übungen, die auf Erkenntnissen und Werkzeugen basieren, helfen, sich dem Druck in Bezug auf das Aussehen der Haare entgegenzustellen.
Mach mit und lade einfach den kostenfreien Workshop herunter, um so zusammen weltweit einen Unterschied für junge Menschen zu machen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, die rassistisch motivierte Haardiskriminierung für die nächste Generation zu beenden.
* Die Studie wurde von One Poll im Auftrag von Dove durchgeführt. Befragt wurden 500 schwarze Erwachsene (Männer und Frauen ab 18 Jahren) und 500 schwarze Kinder und Jugendliche (Mädchen und Jungen im Alter von 11 bis 18 Jahren) in England und Wales vom 12.10.20 bis 23.10.20.
**Untersuchungen, die von Censuswide im Auftrag von Dove UK im August 2022 durchgeführt wurden, mit Ergebnissen von 2.000 britischen Frauen im Alter von 18-55+, davon 1.038 schwarze oder BIPOC Frauen.
***Dove 2019 CROWN Forschungsstudie USA
My Hair, My CROWN
Workshopmaterialien herunterladen
Materialien speziell zum Thema Haardiskriminierung, die Stereotypen hinterfragen, Empathie und Solidarität fördern, umso das Selbstvertrauen von Kindern und Jugendlichen mit Locken, krausem Haar, natürlichen sowie kulturell geprägten Frisuren zu stärken – um eine respektvolle und offene Welt für natürliche Haare zu schaffen.
Download aller Materialien Login or Register to download