Die tägliche Bilderflut auf Social Media Plattformen wie Instagram ist überwältigend. In unserem visuellen Zeitalter gibt es jede Minute tausende neue Posts zu entdecken. Einblicke in das Leben von Freunden, aber auch von zahlreichen Fremden zu haben, ist für junge Leute heutzutage alltäglich. Vor allem Influencer dokumentieren ihren Tag akribisch. Egal ob Gala-Event, Shopping-Tour oder ein scheinbar spontaner Zwischenstopp beim Blumenladen – die Selfie-Stars sehen einfach immer makellos aus! Bei uns Zuhause in Jogginghose auf der Couch kann beim Scrollen durch Bilder, die sich mit ihrer Perfektion gegenseitig übertreffen, schnell mal Frust aufkommen. #Wanderlust: Warum kann ich nicht jeden Monat verreisen? #WokeUpLikeThis: Warum sehe ich direkt nach dem Aufwachen nicht schon so gut aus? #OutfitOfTheDay: Warum stehen mir enge Klamotten nicht so gut?
#Klartext: Das Selfie Video von Dove geht hinter die Kulissen des Perfektionswahns und zeigt, dass ein makelloses Selfie oft alles andere als ein schneller Schnappschuss ist. Mit dem bloßen Schießen eines Fotos ist es nämlich noch längst nicht getan: Es wird frisiert, retuschiert, das richtige Licht ausgewählt und eine ganze Reihe an Bildbearbeitungsprogrammen aktiviert, um den scheinbar perfekten Schnappschuss zu erschaffen. Bis die richtige Pose, der perfekte Winkel gefunden, die Haare zum Leuchten gebracht, das Gesicht geschmälert, die Wangenknochen höher gesetzt wurden und auch noch der Milchschaum auf dem Cappuchino perfekt aussieht, vergehen gerne mal ein paar Stunden. Danach das Selfie noch online stellen, eine passende Bildunterschrift und Hashtags wählen und dann auf den Cappunchino freuen, der nun endlich getrunken werden darf – aber inzwischen eiskalt ist.
Führt man sich den Aufwand vor Augen, der hinter einem Selfie stecken kann, dann wirkt das Bild sofort viel weniger einschüchternd. Gerade für junge Leute ist das aber oft ganz schön schwer. Die bloße Anzahl hochprofessioneller Fotos schüchtert ein und lässt einen teilweise am eigenen Aussehen zweifeln. Mit unserem Video „Selfie“ möchten wir zeigen, dass Social Media uns zwar teilweise den ganzen Tag begleiten, inspirieren und träumen lassen, aber uns nur eine geschönte Version der Realität darstellen. Genau deshalb unterstützt Dove mit dem Projekt für mehr Selbstwertgefühl Lehrer, im Rahmen eines Schulworkshops, mit Materialien, um Kinder über unrealistische Schönheitsideale im Internet aufzuklären. Dass Video hilft dabei, den Schülern mehr Selbstsicherheit gegenüber den sozialen Medien und sich selbst vermitteln zu können.