Schönheit sollte immer eine Quelle des Selbstbewusstseins und nicht des Selbstzweifels sein. Jess Wiener, Kulturexpertin für das Dove Projekt für mehr Selbstwertgefühl, weiß jedoch, dass Darstellungen in den Medien nicht nur unrealistisch sind, sondern sich auch negativ auf das Selbstwertgefühl auswirken können. „Bei der Betrachtung von digital perfektionierten Bildern wird ein Ziel vermittelt, das nicht erreichbar ist und zu einem Gefühl der Unzulänglichkeit führt“, so die Expertin. „Das trifft vor allem auf junge Mädchen zu. Sie wachsen in einer Welt auf, die von Bildbearbeitung und Filtern geprägt ist, und werden täglich unrealistischen Idealen ausgesetzt.
Das Keine digitale Veränderung*-Siegel ist eine Fortsetzung des Dove Versprechens für wahre Schönheit, Frauen immer so darzustellen, wie sie im wirklichen Leben sind. Deshalb werden keine manipulierten, unerreichbaren Darstellungen von scheinbar makelloser Schönheit verwendet, die durch Bildbearbeitung entstanden sind. Das Keine digitale Veränderung*-Siegel steht dafür, dass die Frauen auf unseren Bildern genau so sind, wie man sie auch im Alltag auf der Straße treffen würde. Ihre Form und Größe werden nicht verändert – denn sie sind zu 100 % schön, so wie sie sind.
In einer Welt voller Filter und bearbeiteter Bilder aufzuwachsen bedeutet, nie zu wissen, was wirklich echt ist. So hat unser Global Beauty and Confidence Report (2016) ergeben, dass 77 % der Frauen glauben, dass sämtliche Darstellungen in den Medien entweder digital bearbeitet oder „verschönert“ werden. Trotzdem sagen 69 % der Frauen, dass der Druck, diese realitätsfernen Standards zu erreichen, zu Unsicherheiten hinsichtlich des eigenen Aussehens führt und sich negativ auf ihr Selbstwertgefühl auswirkt.