Machst du dir Sorgen, dass dein Kind wegen seines Aussehens schikaniert wird, und weißt nicht, wie du helfen kannst? Sorgst du dich, wie sich das auf sein Selbstwertgefühl auswirkt? Nutze unsere Beiträge und Übungen, um das Geschehene zu verstehen und um Hilfestellung zu erhalten, damit ihr dem Mobbing gemeinsam ein Ende setzen könnt.
Es gibt viele verschiedene Arten des Mobbings – online und offline. Manchmal verschwimmen die Grenzen zwischen „ein wenig Spaß haben“ und verletzenden Kommentaren – vor allem während der Pubertät, wenn man ohnehin etwas sensibler ist. Diese Art der Schikane erscheint vielleicht nicht so ernst wie offenkundiges Mobbing, aber sie kann trotzdem verletzend sein und sich nachhaltig negativ auswirken.
Je besser du diese Art des Hänselns verstehst – warum es passiert und wie es sich anfühlt –, desto mehr kannst du dich in die Lage deines Kindes versetzen und seine Gefühle nachvollziehen.
Fang an zu lesen und teile die Informationen noch heute mit deinem Kind. Wenn sich die noch harmlosen Hänseleien zu Mobbing entwickeln, zögere nicht, dir professionelle Hilfestellung zu holen.
Mobbing in Schulen
Gruppendruck
8 bis 16 Jahre
Es ist eine traurige Tatsache, dass die meisten Jugendlichen irgendwann dem Mobbing zum Opfer fallen. Die Wahrscheinlichkeit für Mädchen und Jungen ist dabei gleich hoch. Allerdings wird Mobbing von Mädchen von Außenstehenden seltener wahrgenommen. Aus diesem Grund ist es so wichtig, dass Eltern die Augen offen halten, erste Anzeichen frühestmöglich erkennen und sich der davon ausgehenden Gefahr bewusst sind.
Gruppendruck
8 bis 16 Jahre
Natürlich möchten Eltern nur das Beste für ihr Kind: dass es glücklich, gesund und selbstbewusst ist.
Aber manchmal ist das leichter gesagt als getan, vor allem in der Vorpubertät und im Teenager-Alter, wenn sich sein Körper verändert, sein Selbstbewusstsein nicht sonderlich stabil ist und es versucht, den schwierigen Übergang von der Kindheit zum Erwachsenenalter zu bewältigen.
Mobbing in Schulen
8 bis 14 Jahre
Mobbing ist grausam und kann uns in jedem Alter treffen. Wenn dein Kind ein Opfer von Mobbing ist, nutze unsere Checkliste, um ihm verstehen zu helfen, was gerade passiert und was es dagegen tun kann.
Gruppendruck
8 bis 16 Jahre
Mobbing beeinflusst nicht nur diejenigen, die direkt Teil des Geschehens sind. Vielleicht schikaniert dein Kind niemanden, ist jedoch ein stiller Beobachter – jemand, der nichts tut, nicht einmal, wenn er sieht, wie jemand gehänselt wird. Dein Kind glaubt sicherlich, richtig zu handeln, indem es sich raushält – umso wichtiger ist es, ihm zu erklären, dass es durch Einschreiten aktiv etwas gegen Mobbing tun kann.
Gruppendruck
11 bis 16 Jahre
Probleme mit Social Media durchdringen mittlerweile jeden Lebensbereich von Jugendlichen. Egal, ob es darum geht, zu viele Informationen von sich und seinem Schwarm auf Snapchat zu teilen, öffentliche Zankereien mit der besten Freundin auf Twitter auszutragen oder unwissentlich Gatecrasher auf eine Party einzuladen, weil man aus Versehen die Veranstaltung bei Facebook auf „öffentlich“ gestellt hat.
Gruppendruck
8 bis 16 Jahre
Während des Erwachsenwerdens bevorzugt dein Kind es vielleicht, nicht aufzufallen oder anders als die anderen zu sein. Das ist aber kein Grund, sich zu verstellen. Nutze unsere Checkliste und hilf deiner Tochter oder deinem Sohn, Gruppendruck zu widerstehen und zu sich selbst zu stehen.
Gruppendruck
8 bis 16 Jahre
Ob „Size 0“, „Thigh Gap“ oder „A4 Challenge“, es scheint so, als ob alle paar Monate ein neuer erschreckender Schlankheitstrend auftaucht. Wie kannst du dein Kind davor bewahren, in den Sog der neusten Social-Media-Obsession gezogen zu werden, und es davon überzeugen, dass Gesundheit und Wohlbefinden wichtiger sind als Perfektionismus?